Mit Schirm, Charme und Melone zum richtigen Job

Mit Schirm, Charme und Melone zum richtigen Job

Beim gleichnamigen Workshop trainierten die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen alles was ihnen hilft ihren Traumjob zu bekommen.

Herr Plank stellte das AMS vor und gab wichtige Tipps zur Bewerbung, Berufsfindungsbegleiterin Frau Mag. Platzer war als Spezialistin im Bereich Kommunikation tätig, und bei Herrn Missethon von der Firma Maco konnten die Jugendlichen ein „echtes“ Bewerbungsgespräch trainieren. Auch beim Telefonieren waren Gesprächspartnerinnen der Steirischen Volkswirtschaftlichen Gesellschaft am anderen Ende der Leitung, die Auskunft über nachgefragte Schnupper- oder Lehrlingsplätze gaben.

Es war ein intensiver, abwechslungsreicher Vormittag, der den Schülerinnen und Schülern einmal mehr auf das Leben nach der Schule vorbereitete.

Leseprojekt

Bildergeschichtenkino
für die 3. Klasse der VS Trieben.
Ein Lese- und Schreibprojekt zum Andersentag.

Olympiade der ersten Klassen

Neun Bewerbe umfasste die Sport-Olympiade bei der sich die beiden ersten Klassen über mehrere Wochen hindurch maßen. Es wurde gekämpft, gejubelt, getobt, gesiegt und verloren. Zu guter Letzt gewannen die Schülerinnen und Schüler der 1b   28:25 Punkte.

Das knappe Ergebnis zeigt, wie engagiert und motiviert ALLE diese Herausforderung annahmen.

Die Schülerinnen und Schüler beider Klassen zeigten hervorragende Leistungen und sind tolle Sportlerinnen und Sportler.

Ökologischer Fußabdruck

Was ist der ökologische Fußabdruck?

Dieser Frage gingen Schüler und Schülerinnen der ersten und zweiten Klasse der NMS Trieben nach und fanden auch eine Antwort darauf: „Für unser Leben brauchen wir Rohstoffe und Energie. Der ökologische Fußabdruck gibt an, wie viel Fläche wir dafür von unserer Erde verbrauchen. Würden alle Menschen auf der Welt so leben wie wir in Österreich, dann bräuchten wir drei Erden.“

Eine Rangerin vom Nationalpark Gesäuse besuchte die Klassen mit ihrem Fußabdruck-Wohnwagen und mit einer Vielzahl von Aktivitäten versuchte sie ein stärkeres Bewusstsein für einen verantwortungsvollen Umgang mit unserer Erde bei den Schülern zu schaffen. Die Jugendlichen hatten auf unterhaltsame Weise die Möglichkeit, ihren eigenen Fußabdruck zu erkunden und zu entdecken, wie sie selbst mit einfachen Mitteln ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern können. Ein umgebautes Fahrrad zeigte ihnen, wie anstrengend es ist, Strom zu erzeugen.

Im Wohnwagen wurden Kurzfilme, die Gedanken und Wünsche für die Zukunft zeigen, präsentiert. Auch die Schüler und Schülerinnen der NMS Trieben drehten eigenständige Filme, auch ein Rap war dabei.

Eine tolle Abwechslung vom Schulalltag, verbunden mit Spaß und vielem Neuen.

 

Zeitzeugin besuchte unsere Schule

Sehr interessanter Vortrag der Zeitzeugin Ingrid Portenschlager (Verein Lila Winkel) in unseren beiden 4.Klassen!
Der Vater von Frau Portenschlager, Ernst Reiter war viereinhalb Jahre im KZ Flossenbürg inhaftiert!

Schuleinschreibung

Mittwoch, 01.03.2017 von 10.00 – 12.00 Uhr und von 15.30 – 17.00 Uhr

Donnerstag, 02.03.2017 von 12.00 – 13.00 Uhr

Freitag, 03.03.2017 von 9.00 – 12.00 Uhr

Projekt Schülerzeitung

In der letzten Woche vor Weihnachten (19. bis 22. 12. 2016) nahm die NMS Trieben am Wettbewerb der Kleinen Zeitung „Schüler machen Schülerzeitung“ teil.

Wie es bei Projekten so üblich ist, wurde der Stundenplan aufgelöst, die Kinder fanden sich in den verschiedenen Redaktionen (Mode, Aktuelles, Sport, Geschichtliches, Wetter, Highlights des Jahres, Kreatives, …) ein und nach einem erfolgreichen Brainstorming ging es rasch ans Werk.

Interviews wurden geführt (u.a. beim Bürgermeister), Recherchearbeit mit mitgebrachten digitalen Medien geleistet, Berichte erstellt, Informationen ausgetauscht, Fotografen schwirrten durchs Haus, der Computerraum wurde bestens genutzt, sogar die ehrwürdige Chronik der Schule wurde hervorgeholt und als wichtige Quelle genutzt.

Eine sehr lehrreiche Woche!

Klicken Sie auf den Link, um unsere Schülerzeitung zu lesen!

Schülerzeitung

Abschlussworkshop “Boys’ Day”

Am 10. November 2016 stand der 9. österreichweite Boys’ Day auf dem Stundenplan.

Dieser Aktionstag thematisiert die Berufs- und Lebensplanung junger Männer abseits
der Spaltung der Berufs-Wahl in typisch „männlich“ und „weiblich“.
Unsere Burschen der 4. Klassen nahmen daran teil und lernten in verschiedenen Gruppen unterschiedliche soziale Berufe kennen. 5 Buben tauchten in die Welt der Lebenshilfe Rottenmann ein, arbeiteten mit den Klientinnen und Klienten und hatten die Möglichkeit das Personal bei ihrer Arbeit zu beobachten und zu unterstützen. Mit großer Begeisterung erzählten sie von ihren Erlebnissen, erkannten aber auch die Herausforderungen, die dieser Beruf mit sich bringt
Jeweils 3 Buben waren für einen Vormittag Kindergartenpädagogen in den Kindergärten Trieben und Rottenmann. Von den Kleinen geliebt und in Beschlag genommen, genossen sie ihre besondere Rolle sehr.
Die übrigen Burschen verbrachten den Vormittag im Jugendzentrum Rottenmann und konnten von der Arbeit der Sozialpädagogen/Sozialpädagoginnen erfahren.
In einem dreistündigen Workshop mit Herrn Mag. Pawlata vom Verein Männer- und Geschlechterthemen Steiermark wurden „Männerthemen“ bearbeitet und der Boysday reflektiert.

Biologieunterricht mit digitalen Hilfsmitteln!

In vielen Unterrichtsgegenständen kommen Laptop, Notebook, Tablet oder auch das Handy vermehrt zum Einsatz, da wir an unserer NMS in allen Klassen über WLAN verfügen.
Für die Schülerinnen und Schüler aber natürlich auch für unser Lehrer ist es sehr praktisch, wenn man jederzeit schnell einmal etwas “googeln” kann!